Der verantwortungsvolle und sensible Umgang mit personenbezogenen Daten aller Nutzenden ist für die SPD-Landesorganisation Bremen ein äußerst wichtiges Anliegen. Der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, insbesondere die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Telemediengesetzes (TMG), fühlt sich die SPD-Landesorganisation in besonderem Maße verpflichtet.
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren über Zweck, Art und Umfang der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Dienste, die unter der Internetadresse www.spd-land-bremen.de zugänglich gemacht werden.
Anbieter der Internetseiten ist die SPD-Landesorganisation Bremen. Für externe Websites - außerhalb der Internetangebots www.spd-land-bremen.de - finden diese Hinweise keine Anwendung.
Datenschutzhinweise für den allgemeinen Bereich www.spd-land-bremen.de:
Bei einem Besuch des Internetangebots www.spd-land-bremen.de werden automatisch Informationen erhoben und verarbeitet, die für die Anzeige der Internetseiten in Ihrem Endgerät erforderlich sind.
Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten ist das Betreiben einer Website mit Informationen zur Landesorganisation Bremen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).
Ein Teil der Informationen, die im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetseiten erhoben werden, sind personenbezogene Daten.
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Folgende Daten werden bei einem Besuch der Internetseiten erhoben:
- Browsertyp/-version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
- der Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- die Uhrzeit der Serveranfrage,
- Übertragene Datenmenge,
- Statusmeldung darüber, ob der Abruf erfolgreich war
- Sessionnummer
Mit Ausnahme der IP-Adresse können diese Daten von uns nicht Einzelpersonen zugeordnet werden. Bei einer IP-Adresse ist ein Personenbezug für uns regelmäßig nicht herstellbar. In der Regel wird den Besuchern der Internetseite durch ihren Internet-Zugangs-Anbieter eine sog. dynamische IP-Adresse zugeteilt. Bei einer dynamischen IP-Adresse können wir einen Personenbezug faktisch nicht herstellen. Im Falle der Verwendung einer sog. statischen IP-Adresse ist ein Personenbezug für uns zwar theoretisch herstellbar. Wir versichern jedoch, dass wir die Herstellung des Personenbezugs aus einer IP-Adresse nicht vornehmen.
Die Speicherung von IP-Adressen erfolgt lediglich zum Zwecke der Sicherheit der verwendeten informationstechnischen Systeme. Eine Nutzung von IP-Adressen erfolgt nur dann, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass unbefugte Dritte Zugriff auf IT-Systeme von uns nehmen wollen, bzw. den Betrieb der Internetseiten negativ beeinträchtigen möchten. Wir schützen uns so vor Hacking-/Cracking und anderen negativen Einflussnahmen (z. B. sog. Denial-of-Service Angriffe etc.).
Weitere Daten von Ihnen werden nur dann erhoben, wenn Sie selbst Daten auf den Internetseiten angeben. Das kann z. B. Ihre E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters sein. Von Ihnen angegebene Daten werden grundsätzlich nur für die Zwecke verarbeitet und genutzt, für die sie erhoben wurden.
Im gesamten Internetangebot werden Pflichtangaben entsprechend gekennzeichnet. Daten, die nicht als Pflichtfelder gekennzeichnet sind, sind freiwillige Angaben. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung freiwilliger Angaben jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.